top of page
Best of Community-TV
Sissy That Talk
Aktuellen Topthemen der queeren Welt, Memes und Interviews: Sissy That Talk bringt einen Mix aus Unterhaltung und Information, den wir als schwule Männer spannend finden und auch selbst verfolgen würden. Bisherige Themen reichen von leichten Videos über die besten CSD-Hymnen, queere Filme und Serien bis zu einem Live-Talk mit Politikern vor der Bundestagswahl, Infos über die HIV-Prävention durch PrEP oder über die Schwulenverfolgung in Tschetschenien.

Coming Out in den 70ern
Die Doku-Reihe "Queer Life in the City" beschreibt durch die Geschichten die Interviewpartner die Zeit der 70er - 90er Jahre: Von der Verfolgung schwuler Liebe bis hin zur Emanzipation der LGBT-Community. In der ersten Folge befindet sich Sissy That Talk in Stuttgart und gehrt in eine Zeit zurück, als der Paragraph §175 schwule Sexualität und Liebe unter Strafe stellte. Ein offener Umgang mit ihrer Homosexualität war der schwulen Szene so unmöglich und später in den 70ern war die Gesellschaft noch von Ausgrenzung geprägt

Klappen, Cruising, Razzien
Die Doku-Reihe "Queer Life in the City" beschreibt durch die Geschichten unserer Interviewpartner die Zeit der 70er - 90er Jahre: Von LGBT Verfolgung bishin zur schwulen Emanzipation. In der zweiten Folge fragen wir uns, wie man trotz aller Repressionen seine schwule Sexualität ausleben konnte. Wir erfahren von Klappen und Cruising im Park. Unsere Interviewpartner erzählen aber auch von den dunklen Seiten einer Sexualität, die im Verborgenen stattfand: Man war ein leichtes Opfer krimineller Übergriffe und die Polizei war alles andere als ein "Freund und Helfer"..

Die Szene der 70er
In der dritten Folge stellen wir sie euch vor: Die schwule und LGBT Bar- und Partyszene im Stuttgart der 70er Jahre. Die Stuttgarter Altstadt war damals geprägt vom Rotlichtmilieu. Bordelle, Spielhallen, Striplokale und zwielichtige Bars gaben der Halbwelt eine Heimat. Und zur Halbwelt gehörten damals auch Homosexuelle, Dragqueens und Transgender.

Laura & ihr Kings Club
In der vierten Folge dreht es sich um Stuttgarts Schwulen-Mama Laura Halding-Hoppenheit. Sie erzählt von der Zeit, als in Stuttgart der Kings Club aufmachte. Die Eröffnung vom Kings Club war für LGBT in Stuttgart ein Meilenstein. Für Generationen von Schwulen wurde es zum zweiten Wohnzimmer. Und auch heute noch ist es ein beliebter Nightlife-Hotspot.

Erste Emanzipation "Wir sind schwul"
In der fünften Folge sprechen wir über das Aufflammen der schwulen Emanzipation in den 70er Jahren. Die Szene hatte nun endlich ihre eigenen Räume gefunden, wie den Stuttgarter Kings Club, und wurde selbstbewusster. So fand man die Kraft mit seinen Forderungen nach Gleichberechtigung an die Öffentlichkeit zu treten. Es entstanden Interessengruppen, die schwule Rechte einforderten und gleichgeschlechtliche Sexualität wurde offen ausgelebt. Um es mit den Worten unserer Laura Halding-Hoppenheit zu sagen: Es war natürlich Party, Sex, Freiheit, Liebe, aber Politik auch!

Die Aids Krise
Der sechste Teil zeigt emotional, wie das Trauma der AIDS-Krise sich direkt auf das Leben unserer Interviewpartner auswirkte: In den Achtzigern sorgt ein erstes Spiegel-Cover über eine "Seuche" in Amerikas Schwulenszene für Unsicherheit. Doch bald danach wird der HIV-Virus auch in Deutschland bittere Realität: Die Erkrankung breitet sich rasant aus, es kommt zu vielen Todesfällen. Als wäre dies für die schwule Szene nicht schon schwer genug, folgt auch noch eine neue Welle der gesellschaftlichen und familiären Ausgrenzung...

Kampf gegen Aids
In der siebten Folge beschäftigen wir uns mit der Kampf gegen Schweigen und Ausgrenzung nach dem Schock der ersten Jahre der AIDS-Krise. Die schwule Szene wollte raus aus der Opferrolle. Man ließ sich nicht mehr kleinhalten, schaute dem Tod direkt ins Gesicht und zeigte: "Wir trauern, aber wir sind da!". Die Aidshilfen und LGBT-Aktivisten wie z.B. Act-up organisierten Trauermärsche, Die-Ins und CSDs. So verhalf die Katastrophe der AIDS-Krise unserer Community zu einem Meilenstein: der Sichtbarkeit. Prominente, wie Hollywood-Schauspieler Rock Hudson oder Queen-Frontmann Freddie Mercury erkrankten an AIDS und offenbarten ihre Homosexualität. So ließen sie die Heteros aufhorchen.

Community heute "Seid politisch"
In der letzten Folge ziehen unsere Interviewten ein Fazit für die Zeit seit den 90er Jahren und sehen: Ja, es gibt ein neues Selbstverständnis der Szene. Doch warnen sie auch vor zu viel Kommerz und gesellschaftlichen Rückschritten. Ihr Appell an die heutige LGBTQ-Community lautet: "Seid politisch!"

Protest - Stuttgarts lesbische Szene
Stuttgart – Wie sah queeres Leben in den deutschen Großstädten der 70er, 80er, 90er aus? Die Dokumentarfilm-Reihe „Queer Life in the City“ des Social-Media-Kanals SISSY THAT TALK nimmt im zweiten Teil die lesbische Community in den Fokus. Wie auch schon im ersten Teil, der sich um Stuttgarts schwule Szene drehte, macht die Dokumentation die verschiedenen Aspekte des LGBTQ-Regenbogens durch Zeitzeugen-Erzählungen erlebbar. Vier Frauen berichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven von ihren persönlichen Erfahrungen: Die Businessfrau Margarete Voll hat in den 90er Jahren die „Wirtschaftsweiber“ gegründet – das Netzwerk lesbischer Führungskräfte.

Party - Stuttgarts lesbische Szene
Erst kürzlich schaffte sie es auf die Liste der "Out Executives Germany". Sie gehört damit zu den Top-Führungskräften in Deutschland, die ihren Beruf out & proud leben. Odile Laufner setzt sich als freie Architektin und Stadtplanerin seit Jahrzehnten in einer männerdominierten Welt durch. Als Mitgründerin des Stuttgarter Frauenzentrums SARAH ist sie zudem eine der bekanntesten feministischen Aktivistinnen aus dem Schwabenländle.

Work! - Stuttgarts lesbische Szene Ein Film vom SISSY THAT TALK
Die Fotografin und Aktivistin Cora Schäfer engagierte sich jahrelang im SARAH als DJ. Die Organisation der großen Partys war ihre Domäne. Außerdem erzählt uns Büchernärrin Carmen Eberle, für die ein wichtiger Teil der Stuttgarter Szene der queere Buchladen Erlkönig ist, von ihren alltäglichen Themen, Sorgen und Besonderheiten im Leben als lesbische Frau in Stuttgart.
bottom of page